Derby
Mancher Kurzhaarfreund, der öfter einen Hund auf dem Derby geführt hat, hat sich vielleicht schon mal gefragt, wo dieser Name für unsere erste Anlagenprüfung eigentlich herkommt. Die Erklärung ergibt sich aus der Geschichte der Tierzucht. Nachdem wir die grundlegenden Erkenntnisse der Reinzucht unseres Deutsch Kurzhaar von den Engländern übernommen hatten, liehen wir uns auch die Bezeichnung "Derby" von der englischen Vollblutzucht bzw. vom Vollblutrennsport aus. 1780 stiftete Edward Graf Derby das berühmte Zuchtrennen in Epsom für Dreijährige, das zum bedeutendsten Zuchtrennen der Vollblutzucht auf der ganzen Welt wurde.
Da wir unserer Anlagenprüfung den gleichen hohen Stellenwert in der Aussagefähigkeit über den Zuchtwert des Junghundes beimessen, übernahmen wir diese Bezeichnung.
Solms
Die Solms - Prüfung ist eine Zuchtprüfung. Sie stellt eine Ergänzung und Erweiterung der Zuchtprüfung im Frühjahr dar. Sinn und Aufgabe der Solms-Prüfung ist - wie beim Derby - die Feststellung der natürlichen Anlagen des Junghundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch und als Zuchthund.
der Solms – Hund wird erzogen,
der Gebrauchshund wird dressiert.
Ernst von Otto
Die Internationale Kurzhaarprüfung (IKP)
Die IKP ist der Spiegel der DK-Zucht. Nicht nur eines Landes, sondern in ihrer Gesamtheit. Sie kann diese Aufgabe aber nur erfüllen, wenn hohe Anforderungen an Hunde und Führer gestellt werden. Deshalb sollen nur gründlich durchgearbeitete Hunde vorgestellt werden, die die verlangten Vorprüfungen mit sehr gutem Erfolg bestanden haben und über eine ausreichende Jagdpraxis verfügen.
Der Auftakt der Internationalen Kurzhaarprüfungen 1964 war für den Initiator Dr. Friedrich Byhain sehr ermutigend. Wurden doch gleich auf Anhieb 40 Hunde gemeldet, und sie kamen aus fünf verschiedenen Ländern : 28 aus Deutschland, 7 aus dem benachbarten Österreich, 2 aus Frankreich, 2 aus der Schweiz und 1 aus Holland.
Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung
Der
Deutsch-Kurzhaar-Verband prüft besonders zuchtwichtig erscheinende Rüden und
Hündinnen aus allen Zuchtgebieten in einer Ausleseprüfung, um
a) zur Zucht besonders geeignete Rüden und Hündinnen zu ermitteln,
b) einen Überblick über den Stand der DK-Zucht zu erhalten und
c) die Züchter zur Steigerung der Leistung in der Zucht anzuregen.
Die Hunde sollen sich durch gleichbleibende sehr gute Leistungen auf
vorausgegangenen Prüfungen und in der Praxis sowie durch erwiesene Härte,
Schärfe und Wesensfestigkeit ausgezeichnet haben.
(2) Diese Prüfung kann ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn höchste Anforderungen
gestellt werden, die über die Bedingungen allgemeiner Zucht- und
Gebrauchsprüfungen weit hinausgehen.
Zulassungsbedingungen
(1) Zu dieser Prüfung können alle Hunde gemeldet werden, die im
Zuchtbuch Deutsch-Kurzhaar eingetragen sind und nachstehende
Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Die Hunde müssen
a) auf den drei Prüfungen "Derby", "Solms" und "AZP" mindestens zwei 1.
Preise erzielt haben, wobei für jede Prüfung eine einmalige Wiederholung
zulässig ist und das Derby allein nicht genügt, aber unverzichtbar ist;
b) eine Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) mit einem 1.Preis bestanden haben;
c) im Formwert mindestens ein "sehr gut" in der Altersklasse nachweisen;
d) den Härtenachweis in der jagdlichen Praxis erbracht haben;
e) eine Verlorenbringerprüfung oder eine Verbandsschweißprüfung bestanden
haben.